Geförderte Projekte
Wirkung dielektrischer Flüssigkeiten bei der Unterbrechung von Hochspannungs-Gleichströmen
Dynamische Modellbildung und Simulation eines flexiblen Power-to-Methan Verfahrens in der Glasindustrie
Die bivalente Rolle von Wasserstoff in Siliziumsolarzellen – problematisch aber essentiell
Effizienzsteigerung von Dünnschicht-Kesterit-Solarzellen durch Optimierung des Reaktionspfads und Anpassung der Grenzflächen
Netzäquivalenzbildung zur Stabilitätsanalyse bei hoher Durchdringung erneuerbarer Energien
Climate Day 2021
Essay on Clean Energy finance - Low Stakes of Venture Capital and Private Equity in the clean energy sector in the last decade
Optimierungsmöglichkeiten bei der Planung und Auslegung eines Erdwärmesondenfeldes am Beispiel Ludwigshöhe, Kempten
Nutzung bioelektrochemischer Systeme für die Überführung von chemischer Energie aus Abwasser in Flüssigkraftstoffe
Interkalationselektroden für wässrige Natrium-Ionen Batterien zur Anwendung in Großspeichern
Energieversorgung über Glasfasern: ein Beitrag zur Technik des Freileitungsmonitoring
Rekombinante Synthese organischer Verbindungen in Cyanobakterien
Vorhersage der ultraschnellen Dynamik photoinduzierter Ladungstrennungen
Entwicklung und Validierung effizienter Methoden zur routinemäßigen Vorhersage der ultraschnellen Dynamik photoinduzierter Ladungstrennungen in molekularen Systemen zur Umwandlung von Sonnenlicht in speicherbare und nachhaltige chemische oder elektrische Energie.
Selbstadaptive hochaufgelöste PV-Prognose im Verteilnetz basierend auf PV-Referenz-Leistungsmessung und GIS-Daten
Durch den Zubau an dezentralen Erzeugungs- und Speichersystemen werden für Smart-Home-Anwendungen und die Netzbetreiber präzise und ortsaufgelöste Leistungsprognosen immer wichtiger. Wettervorhersagen haben sich in den letzten Jahrzehnten zwar verbessert, dennoch fällt es selbst modernen Wettermodellen schwer, standortgenau die eintreffende Globalstrahlung aufzulösen (Heise, 2002) und somit präzise Leistungsprognosen abzuge-ben. Ein feinmaschigeres Messnetz ist also notwendig, um lokale Einflüsse besser berück-sichtigen zu können. In Deutschland besteht ein solches Messnetz in Form der über 1,4 Millionen PV-Anlagen gewissermaßen schon. Denn die von ihnen abgegebene Leistung lässt wichtige Rückschlüsse auf die lokalen meteorologischen Bedingungen zu, besonders aber auf die eintreffende Globalstrahlung. Ungefähr 25% aller PV-Anlagen (Rentzing, 2013) sind bereits beim Messstellenbetreiber und/oder Herstellerportal (SMA Solar Technology AG, 2013) vernetzt und können daher beobachtet werden.
Optimierungsmöglichkeiten bei der Planung und Auslegung eines Erdwärmesondenfeldes am Beispiel Ludwigshöhe, Kempten
Um die Auslegung von Erdwärmesonden zu optimieren wurden an einer bestehenden Erdwärmesondenanlage auf der Ludwigshöhe, Kempten, zusätzliche Messsensoren eingebaut.
Energetische Speicherung anhand mineralisch gebundener Werkstoffe
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines mineralischen Werkstoffes, der nachhaltig und langfristig den sehr hohen, bei der Be- und Entladung periodisch auftretenden Temperaturen und — örtlich beschränkt — sehr schnellen Temperaturänderungen schadensfrei widerstehen kann und zusätzlich gute Speichereigenschaften aufweist.
Untersuchung der Investitionsbedingungen für erneuerbare Energien in der MENA-Region
Das Dissertationsvorhaben untersucht die Investitionsbedingungen für erneuerbare Energien in der Region Nordafrika und des Mittleren Ostens (MENA).
Ziel hierbei ist es Anreize und Bedingungen für Investitionen, insbesondere von solarthermischen Kraftwerken (Concentrated Solar Power, CSP) herauszuarbeiten. Die Erarbeitung des Vorhabens erfolgt im Rahmen des Doktorandenprogramms des Wuppertal Instituts sowie in Verbindung mit der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal.
Untersuchungen zu Investitionsentscheidungen bei EVU
Das Forschungsprojekt „Pfadabhängigkeit bei strategischen Investitionsentscheidungen von Energieversorgungsunternehmen“ untersucht unterschiedliche Investitionsstrategien von Energieversorgern in Bezug auf Erneuerbare Energien. Das Projekt wird vom Good Energies Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien der Universität St. Gallen durchgeführt und von der Stiftung Nagelschneider gefördert. Das sozialwissenschaftliche Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen Entscheidungen von Energieunternehmen bei Investitionen in Erneuerbare Energien herauszustellen und deren Hintergründe zu erforschen.
Energiespeichersystem für erneuerbare Energiesysteme - Lehrstuhl 1
Herstellung von Elektroden und Zellen sowie Untersuchung der Degradationsmechanismen.
Energiespeichersystem für erneuerbare Energiesysteme 2
Untersuchung des Alterungsverhaltens und Entwicklung geeigneter Betriebsstrategien.
Verbesserung des Betons bei Biogasbehältern
Entwicklung eines säureresistenten Verbundwerkstoffs für den Biogasanlagenbau. Analyse und Bestimmung der Schädigungsprozesse, die am Bauwerk von Biogasanlagen während des Betriebs entstehen. Dazu soll ein neuer Verbundwerkstoff zum Bau von Biogasanlagen entwickelt werden, um die Nutzungsdauer der Anlagen zu erhöhen und den finanziellen/zeitlichen Mehraufwand während der Bau- und Betriebsphase dieser Anlagen zu reduzieren.
Energieeffizienz in drei bayerischen Landkreisen bis 2030
Energieeffizienz und erneuerbare Energiesysteme in Bayern im Jahr 2030. Ermittlung des Potenzials erneuerbarer Energiesysteme in drei bayrischen Landkreisen fossile Energieträger und Kernenergie bis zum Jahr 2030 zu ersetzen und dadurch Energie in den verschiedenen Sektoren (Industrie/Gewerbe, Handel, Dienstleistungen/Private Haushalte/Verkehr) durch effizientere Nutzung einzusparen.
Einsparpotenziale in drei bayerischen Landkreisen bis 2030
Ermittlung der Energiepotenziale in drei bayerischen Landkreisen.
Entwicklung einer antitoxischen Dünnschichtzelle
Wissenschaftliche Untersuchung von Dünnschichtzellen zur kostengünstigen und umweltverträglichen Herstellung. Hierbei werden Chalkopyrithalbleiter entwickelt, die frei von toxischen Kostituenten sind und in ihrem Umwandlungswirkungsgrad höher liegen, als bei existierenden Siliziumsolarzellen.
Entschwefelung von Biogas
Grundlagenforschung zur Entschwefelung von Biogas und Entwicklung eines Verfahrens zur Entschwefelung von Biogas.
Frequenzstabilisierung durch Laufwasserkraftwerke
Kohlekraft versus Solarenergie
Flächenvergleich von Solarenergie zu Kohlekraft
Entwicklung neuartiger und hocheffizienter Solarzellen auf Basis von Graphen und leitfähigen Polymerbürsten
Umweltfreundliche Energien in Deutschland
Einsatz, Potenziale, Perspektiven umweltfreundlicher Energien in Deutschland
Studie zur Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland- TU München
Studie zur Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland- TU München
Auswirkungen des Anbaus von Energiepflanzen auf das Erosionsrisiko
Auswirkung des Anbaus der Energiepflanzen (Mais und Raps) auf das Erosionsrisiko durch Wasser
Auswirkungen des Anbaus von Energiepflanzen auf das Grundwasser in drei bayerischen Landkreisen
Vorhersage der ultraschnellen Dynamik photoinduzierter Ladungstrennungen
Entwicklung und Validierung effizienter Methoden zur routinemäßigen Vorhersage der ultraschnellen Dynamik photoinduzierter Ladungstrennungen in molekularen Systemen zur Umwandlung von Sonnenlicht in speicherbare und nachhaltige chemische oder elektrische Energie.